© Adobe Stock / peshkova © Adobe Stock / peshkova

Forschungsprofil

Das IAF versteht unter anwendungsorientierter Forschung eine für die Praxis des öffentlichen Sektors verwertbare Forschung. Die Inhalte und Ausrichtung dieser Forschung orientieren sich an aktuellen und praxisnahen Problemstellungen. Dabei wird unter anderem Wert darauf gelegt, dass die für die Zielgruppen im öffentlichen Sektor angebotenen Lösungen Beratungscharakter besitzen.

 

Ansprechpartner:innen

Profilbild von Prof. Dr. Christian F. Majer

Prof. Dr. Christian F. Majer
Fakultät I

IAF-Leiter

 

1467

E-Mail schreiben

 

Gebäude 6

Raum 6.035

© Eva Baum

Prof. Dr. Jörg Dürrschmidt
Fakultät I

IAF - Leiter

 

+49 7141 140 1500

E-Mail schreiben

 

Gebäude 6

Raum 6.033

Mona Bätge

Forschungsreferentin

 

5154

E-Mail schreiben

 

Gebäude UH

Raum UH 2.104

© Christina Hohner

Daniela Ohlemacher

Organisation und Projektmanagement

 

+49 7141 140 1570

E-Mail schreiben

 

Gebäude 6

Raum 6.028

Nielke Schwind-Hellwig

Organisation und Projektmanagement Forschung und Transfer

 

+49 7141 140 5222

E-Mail schreiben

 

Gebäude 6

Raum 6.028A

Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte

Lisa Domat

Ardit Jashanica

Dominik Kern

Felizitas Maier

Elisa Wolter

Aktuelle Forschungsprojekte

Konzeption eines Risikomanagements für die kommunale Haushaltsplanung
Haushaltsplanung ist wie viele Planungsprozesse eine Entscheidung unter Unsicherheit. Abweichungen zwischen Plan- und Ist-Werten können durch eine Vielzahl von Ursachen entstehen, die sich zum Zeitpunkt der Planung häufig nur als abstrakte Risiken abzeichnen. Das angemessene Maß an Risikovorsorge wird für Kommunen somit auch zu einer Frage der Wirtschaftlichkeit: wenn ex ante Mittel nicht für die Aufgabenerfüllung, sondern als Risikovorsorge vorgehalten werden, können ex post erhebliche Opportunitätskosten entstehen. Dabei ist nicht deren Anfall per se das Problem, sondern deren Umfang. Das Risikomanagement-Konzept soll folgende Ziele unterstützen: Gesamtkonzept: Diversifizierte Risikosteuerung (optimale Mischung) anstatt isolierte Risikovorsorge der jeweiligen Einzelrisiken, um Plan-Ist-Abweichungen zu reduzieren Verständlichkeit: Transparenz und Verständlichkeit zur Unterstützung der Entscheidungen Objektivierung: strukturierte und wissenschaftlich begleitete Dokumentation des Risikomanagement Vgl. zur Veranschaulichung auch die Grafik im Downloadbereich
MEHR ERFAHREN
Die „e-Akten-Assistenz“ – KI-basierte Unterstützung für die Sachbearbeitung Landratsamt Hohenlohe-Kreis
Neben unklarer und komplexer Gesetzgebung und rückläufigen Personalzahlen durch den demographischen Wandel stellt die Zuwanderung in Deutschland eine spürbare Herausforderung für die Kommunen dar. So sind lange Wartezeiten, Nichterreichbarkeit der Behörden auf Zuwanderungsseite und Überlastung auf…
MEHR ERFAHREN
KI als Kollege, Assistenz oder zur Automatisierung – Verwaltungsmitarbeiter skizzieren ihre Wünsche
Mit der vorliegenden Untersuchung soll festgestellt werden, ob und wie KI am Arbeitsplatz integriert sein sollte. Dabei werden rund 250 Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung befragt, was aus ihrer Sicht wünschenswert ist: Abnahme von Tätigkeiten durch Automatisierung, KI-Assistenz oder kein…
MEHR ERFAHREN
KI-getriebene kommunale Verwaltung - Szenarien-Entwicklung
Im Moment ist alles im Umbruch, nachdem im vergangenen Jahr ChatGPT als einfach zu nutzendes KI-Tool für alle zugänglich wurde und von vielen heute schon genutzt wird. Doch nach wie vor stellen sich die Fragen: Was ist maschinelles Lernen? Was kann KI?  Welche Potentiale gibt es für die KI in den…
MEHR ERFAHREN

WEITERE PROJEKTE

Veröffentlichungen

Hier finden Sie wichtige und aktuelle Veröffentlichungen des IAF.

Einen ausführlichen Überblick über alle wichtigen Publikationen finden Sie hier.

- Jahresforschungsbericht des Jahres 2023

Jahresforschungsbericht des Jahres 2022

- Jahresforschungsbericht  des Jahres 2021

Jahresforschungsbericht des Jahres 2020