© Adobe Stock / peshkova © Adobe Stock / peshkova

Forschungsprofil

Das IAF versteht unter anwendungsorientierter Forschung eine für die Praxis des öffentlichen Sektors verwertbare Forschung. Die Inhalte und Ausrichtung dieser Forschung orientieren sich an aktuellen und praxisnahen Problemstellungen. Dabei wird unter anderem Wert darauf gelegt, dass die für die Zielgruppen im öffentlichen Sektor angebotenen Lösungen Beratungscharakter besitzen.

 

Veranstaltungen

Fachtagungen
Herbst
2024
Ludwigsburger Gespräche zum Ausländer- und Flüchtlingsrecht 2024
IN PLANUNG
25.09
2024
5. Ludwigsburger Digitalisierungsgespräche
Details folgen

ZUR ÜBERSICHT

© Pixabay / Michal Jarmoluk
Open Lecture

ZUR ÜBERSICHT

Ansprechpartner:innen

Profilbild von Prof. Dr. Christian F. Majer

Prof. Dr. Christian F. Majer
Fakultät I

IAF-Leiter

 

1467

E-Mail schreiben

 

Gebäude 6

Raum 6.035

© Eva Baum

Prof. Dr. Jörg Dürrschmidt
Fakultät I

IAF - Leiter

 

+49 7141 140 1500

E-Mail schreiben

 

Gebäude 6

Raum 6.033

Mona Bätge

Forschungsreferentin

 

5154

E-Mail schreiben

 

Gebäude UH

Raum UH 2.104

© Christina Hohner

Daniela Ohlemacher

Organisation und Projektmanagement

 

+49 7141 140 1570

E-Mail schreiben

 

Gebäude 6

Raum 6.028

Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte

Ömer Ayan

Lisa Domat

Ardit Jashanica

Dominik Kern

Felizitas Maier

Elisa Wolter

Aktuelle Forschungsprojekte

Die „e-Akten-Assistenz“ – KI-basierte Unterstützung für die Sachbearbeitung Landratsamt Hohenlohe-Kreis
Neben unklarer und komplexer Gesetzgebung und rückläufigen Personalzahlen durch den demographischen Wandel stellt die Zuwanderung in Deutschland eine spürbare Herausforderung für die Kommunen dar. So sind lange Wartezeiten, Nichterreichbarkeit der Behörden auf Zuwanderungsseite und Überlastung auf Seiten der Behörden die Regel geworden. Damit stellt sich die Frage, wie Sachbearbeiter*innen wirksam entlastet werden können, um zeitnah, effektiv und effizient die Angelegenheiten der Zuwander*innen zu bearbeiten. Eine entlastende Maßnahme könnte die Unterstützung der Mitarbeitenden durch generative KI in Form von persönlichen Assistenten bieten. Forschungsziel ist es, herauszuarbeiten, ob und in welchem Ausmaß ein persönlicher digitaler Assistent Sachbearbeiter*innen in der (telefonischen) Beauskunftung unterstützen kann. Ausgehend von dieser Forschungsfrage steht die „Sachstandsabfrage“ im Mittelpunkt. Projektpartner: - Landratsamt Hohenlohekreis, Hr. Weise, Hr. Lanig und Hr. Krauter - Andy Bucher (UZH)
MEHR ERFAHREN
KI als Kollege, Assistenz oder zur Automatisierung – Verwaltungsmitarbeiter skizzieren ihre Wünsche
Mit der vorliegenden Untersuchung soll festgestellt werden, ob und wie KI am Arbeitsplatz integriert sein sollte. Dabei werden rund 250 Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung befragt, was aus ihrer Sicht wünschenswert ist: Abnahme von Tätigkeiten durch Automatisierung, KI-Assistenz oder kein…
MEHR ERFAHREN
KI-getriebene kommunale Verwaltung - Szenarien-Entwicklung
Im Moment ist alles im Umbruch, nachdem im vergangenen Jahr ChatGPT als einfach zu nutzendes KI-Tool für alle zugänglich wurde und von vielen heute schon genutzt wird. Doch nach wie vor stellen sich die Fragen: Was ist maschinelles Lernen? Was kann KI?  Welche Potentiale gibt es für die KI in den…
MEHR ERFAHREN
KI-basierte Vorzimmer-Assistenz zur Unterstützung des Bürgerservice bei externen Anrufen
Ein guter Bürgerservice ist das Aushängeschild einer jeden Kommune und ein wichtiger Berührungspunkt zwischen Bürger und Staat. Doch vor allem der Bürgerservice hat mit einem hohen Telefonaufkommen und steigender Belastung des Personals zu kämpfen, während sich Bürger*innen über lange Wartezeiten…
MEHR ERFAHREN

WEITERE PROJEKTE

Veröffentlichungen

Hier finden Sie wichtige und aktuelle Veröffentlichungen des IAF.

Einen ausführlichen Überblick über alle wichtigen Publikationen finden Sie hier.

- Jahresforschungsbericht des Jahres 2023

Jahresforschungsbericht des Jahres 2022

- Jahresforschungsbericht  des Jahres 2021

Jahresforschungsbericht des Jahres 2020