Institut für Ausländer- und Flüchtlingsrecht

Über das Institut

Dem Zusammenleben mit ausländischen Staatsangehörigen im Bundesgebiet und deren Integration kommt vor dem Hintergrund internationaler Krisen sowie nationaler Entwicklungen, wie etwa des demografischen Wandels oder des Fachkräftemangels, eine herausragende Bedeutung zu. Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen hierfür finden sich im Ausländer- und Flüchtlingsrecht, welche mit ihren Bestimmungen u.a. zum Zugang zur Erwerbstätigkeit sowie zur Verankerung von Integrationsmaßnahmen für Ausländer und zur Unterbringung von Geflüchteten in zahlreiche Bereiche unseres gemeinsamen und modernen Zusammenlebens Einzug finden. Kennzeichnend für diese europa- und völkerrechtlich geprägten Rechtsmaterien ist, dass sie infolge von politischen und internationalen Wandlungen einer zunehmenden Dynamik der Rechtsentwicklung unterworfen sind. Die hiermit verbundenen juristischen Fragestellungen u.a. im Rahmen der Einreise, des Aufenthalts sowie der Integration von Ausländern und Geflüchteten stellen die Anwendungspraxis stetig vor neue Herausforderungen.

Das Institut widmet sich den hiermit verbundenen juristischen Problemstellungen und begleitet die rechtlichen Entwicklungen kontinuierlich durch die Erarbeitung von Fachbeiträgen sowie die Teilnahme und Durchführung von Gesprächskreisen. Als Forum für den fachwissenschaftlichen Austausch zielt das Institut insbesondere auf die Entwicklung anwendungsbezogener und praxiskompatibler Lösungen ab.

 

Aktuelles

  • Weiterbildungsveranstaltungen:
    07. Mai 2025: Grundsätze des Rechts zur Erwerbstätigkeit im Aufenth
    15. Juli 2025:
    Einführung ins Asylverfahren und die Rechtsfolgen nach Erlass des Bundesamtsbescheids
  • Fachtagungen:
    09. Oktober 2025: 2. Ludwigsburger Gespräche zum Ausländer- und Flüchtlingsrecht zu aktuellen Rechtsfragen und Entwicklungen auf europäischer und nationaler Ebene
    Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen auf der Webseite

Vergangenes

  • 08. Oktober 2024: 1. Ludwigsburger Gespräche zum Ausländer- und Flüchtlingsrecht

Leitung

Prof. Dr. Elisabeth Badenhausen-Fähnle
Fakultät I

Professorin für Öffentliches Recht

 

E-Mail schreiben

 

Gebäude 6

Raum 6.023

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Assoziierte Mitglieder

Prof. Wolfgang Armbruster

Assoziiertes Mitglied

 

07571-13529

E-Mail schreiben

 

Sprechzeiten:
auf Anfrage

Dr. Philipp Wittmann

Assoziiertes Mitglied

 

Sprechzeiten:
auf Anfrage

Leitung des Instituts:

 

Prof. Dr. Elisabeth Badenhausen-Fähnle:

Eine Kurzdarstellung mit Publikationen von Frau Prof. Dr. Elisabeth Badenhausen-Fähnle finden Sie hier
Weitere Informationen mit dem aktuellen Publikationsverzeichnis finden Sie hier.

 

Assoziierte Mitglieder:

 

Prof. Wolfgang Armbruster:

Eine Kurzdarstellung mit Publikationen von Herrn Prof. Wolfgang Armbruster finden Sie hier.

 

Dr. Philipp Wittmann:

Eine Kurzdarstellung mit Publikationen von Herrn Dr. Philipp Wittmann finden Sie hier.

Prof. Dr. Badenhausen-Fähnle:

  • „Krankheit und Abschiebung im Ausländerrecht“ am 25.01. 2024, im Rahmen der IAF-Fachtagung "Ludwigsburger Januargespräche" zum Thema "Migration/Integration & Gesundheit"
  • "Deutschlands Weg zum Einwanderungsland? – Legale Einwanderung durch das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung" am 08.01.2024, im Rahmen der IAF-Fachtagung "Ludwigsburger Gespräche zum Ausländer- und Flüchtlingsrecht"
  • "Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan“ am 22.01.2025, im Rahmen der IAF-Fachtagung "Ludwigsburger Januargespräche" zum Thema "Migration und Remigration aus der Perspektive der Wissenschaften“

 

Prof. Wolfgang Armbruster:

  • "Deutschlands Weg zum Einwanderungsland? – Legalisierungsmöglichkeiten des ungesicherten Aufenthalts von langjährig Geduldeten" am 08.01.2024, im Rahmen der IAF-Fachtagung "Ludwigsburger Gespräche zum Ausländer- und Flüchtlingsrecht"

 

Dr. Philipp Wittmann:

  • "Deutschland als Einwanderungsland? – Die Untätigkeitsklage als prozessuales Instrument zur
    Erlangung des Aufenthaltstitels auf dem Prüfstand" am 08.01.2024, im Rahmen der IAF-Fachtagung "Ludwigsburger Gespräche zum Ausländer- und Flüchtlingsrecht"