Vermittelt werden die Struktur und die Kultur des Öffentlichen Dienstes sowie die vielfältigen Aufgaben von Bund, Ländern und Kommunen.
Die Teilnehmenden lernen die zentralen Rechtsgrundlagen der öffentlichen Verwaltung kennen und wichtige Methoden, um erfolgreich in der öffentlichen Verwaltung tätig sein zu können.
Als übergeordnete Kriterien soll den Teilnehmenden ihre Rolle als Beschäftigte in der Verwaltung (dazu gehören Rechte und Pflichten, Aufbau der Verwaltung sowie Staatsrecht) verdeutlicht werden. Einen weiteren Schwerpunkt bilden interne Kommunikation (welche Strukturen und Prozesse, Hierarchien gelten in der öffentlichen Verwaltung) und Kommunikation mit Außenwirkung (z.B. der Aufbau von Bescheiden).
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt praxisbezogen sowie kompetenzorientiert (konsequent auf die Anwendung und den Nutzen in der beruflichen Praxis ausgerichtet).
Durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis wird der Praxisbezug verstärkt.
Einführung in die Verwaltungswelt
Überblick zu Staatsorganisation und Aufbau der Verwaltung
Einführung zu Körperschaften des öffentlichen Rechts
Überblick zur Rolle der Beschäftigten (Rechte und Pflichten, interne Kommunikation)
Grundlagen des Verwaltungsrechts
Grundsätze des Verwaltungshandelns (Verwaltungsakt, Bescheidtechnik, Ermessensausübung, öffentlich-rechtlicher Vertrag)
Gestalten von Verwaltungsentscheidungen (Workshop Bescheidtechnik)
Grundlagen des Verwaltungsverfahrens
Verwaltungshandeln, Kommunikation & Organisation
Öffentlich-rechtliches und privatrechtliches Handeln
Grundlagen des Zivilrechts (Abschluss von Verträgen, Vertretung bei Vertragsschluss, Form von Rechtsgeschäften, Vertragstypen wie z.B. Mietverträge staatlicher Liegenschaften)
Schriftverkehr und Kommunikation mit Außenwirkung
Interne Kommunikation und Organisation
Kommunalrecht und Finanzwirtschaft
Kommunalverfassung (Rechtsstellung und Aufgaben der Kommunen und Landkreise)
Befugnisse und Zusammenarbeit der Gemeindeorgane
Grundlagen der Kommunalen Finanzwirtschaft