Einführung ins Asylverfahren und die Rechtsfolgen nach Erlass des Bundesamtsbescheids

Die Verwaltung sieht sich mit vielfältigen Fragestellungen rund um das Ausländer-, Asyl- und Flüchtlingsrecht konfrontiert.
Zwar ist das Asyl- und Flüchtlingsrecht im Ausgangspunkt die Aufgabe des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), jedoch bestehen zahlreiche Verzahnungen mit dem Ausländerrecht. Dies hat zur Folge, dass die mit dem Ausländerrecht befassten Behörden und Organisationen zumindest grundlegende Kenntnisse zum Asyl- und Flüchtlingsrecht haben müssen.
Die Veranstaltung hat deshalb zum Ziel, die Struktur des Asylverfahrens und die Rechtskenntnisse rund um das Asyl- und Flüchtlingsrecht sowie das sich anschließende ausländerrechtliche Verfahren zu vermitteln.
Hauptthemen sind die Grundzüge zu den verschiedenen Phasen des Asyl-Verfahrens und die Rechtsfolgen im sich anschließenden ausländerrechtlichen Verfahren bei negativem und positivem Abschluss des Asylverfahrens.


Dozent: Prof. Wolfgang Armbruster

 

Flyer   Kontaktformular   Anmeldung

 

Live-Online-Weiterbildungsveranstaltung über die Plattform Zoom. Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutzhinweise auf der Anmeldeseite.

 

Anmeldeschluss ist der 26.06.2025

© kanchanachitkhamma | Canva
Tagesveranstaltungen - ONLINE
Einführung ins Asylverfahren und die Rechtsfolgen nach Erlass des Bundesamtsbescheids
Termin 15.07.2025
Zeitrahmen 09:00 - 14:30
Teilnahmegebühr 190€ pro Person - vrs.

Die Veranstaltung befindet sich in Planung. Themen und Preise können sich noch ändern.

  • Die Formen der Schutzgewährung für Flüchtlinge in Deutschland.
  • Die verschiedenen Kategorien von Flüchtlingen in Deutschland.
  • Die Behörden und ihre Zuständigkeiten im Asylverfahren.
  • Die verschiedenen Rechtsgrundlagen im Flüchtlingsrecht.
  • Der Ablauf eines Asylverfahrens.
  • Die verschiedenen Dokumente insbesondere Ausweisdokumente im Asylverfahren.
  • Die Verteilung und Unterbringung der Asylsuchenden.
  • Die Prüfungsgegenstände des BAMF in einem Asylverfahren in den Grundzügen insbesondere das Dublinverfahren, die Asylberechtigung, die Flüchtlingseigenschaft, der subsidiäre Schutz und die nationalen Abschiebungsverbote.
  • Die Rechtfolgen bei positivem Ausgang des Asylverfahrens insbesondere die verschiedenen Aufenthaltstitel und Ausweisdokumente.
  • Die Rechtfolgen bei negativem Ausgang des Asylverfahrens einschließlich Abschiebung und Duldung.

Das Online-Seminar eignet sich für folgende Zielgruppen:

  • Sachbearbeiter in Ausländerbehörden, v.a. in Landratsämtern und in Auslandsämtern der Kommunalverwaltung und in Standesämtern sowie in Staatsangehörigkeitsbehörden
  • Integrationsbeauftragte
  • Flüchtlingsbeauftragte und alle, die mit dem Asylverfahren und seinen Folgen zu tun haben.

Online

Lucca

 

E-Mail schreiben

Expert:innen

Prof. Wolfgang Armbruster
Vizepräsident des Verwaltungsgerichts a.D.

Weitere Informationen finden Sie hier

Projektmanagement und Organisation
© Christina Hohner

Daniela Ohlemacher
Verwaltung
Organisation und Projektmanagement
+49 7141 140 1570

E-Mail schreiben

 

Nielke Schwind-Hellwig
Verwaltung
Organisation und Projektmanagement Forschung und Transfer
+49 7141 140 5222

E-Mail schreiben