Informationen für Neuberufene und neue Lehrbeauftragte im DVM

Herzlich willkommen an der HVF im Bachelorstudiengang "Digitales Verwaltungsmanagement"!

 

Wir freuen uns sehr, dass Sie unseren Studiengang mit Ihrer Fachexpertise bereichern und möchten Ihnen hier alle relevanten Informationen für Ihren Start mitgeben. Nutzen Sie gerne auch diesen Bereich bei Fragen, Sie werden hier sicherlich i. d. R. alle Antworten finden. Falls nicht, kontaktieren Sie gerne direkt die entsprechende Ansprechperson aus der unten stehenden Auflistung.

 

Bitte beachten Sie auf jeden Fall die Informationen zur Aktivierung Ihres Hochschul-E-Mail-Accounts (siehe Begleitblatt Passwort sowie weiter unten)!

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!

 

Herzlichst

Ihr Studiengangsteam

Ansprechpersonen und -stellen bei folgenden Fragen:

Bitte beachten Sie, dass Sie teilweise auf die IntRAnetseiten weitergeleitet werden. Dafür müssen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden, NACHDEM Sie sich zuerst in Webmail angemeldet haben. Nähere Informationen siehe unten.

 

 

Ansprechperson/-stelle

Studiengangsorganisation

Prof. Dr. Robert Müller-Török

Inhalte Modul und Ablauf Vorlesungen

Modulverantwortliche:r

Prüfungstermin und Notenmeldung

Modulverantwortliche:r, Prüfungsamt

MS Teams, Howspace, Mediensäule, Medientechnik, digitale Prüfungen

Christine Schödel

Alle anderen Anwendungen

siehe IKT, sofern keine AP angegeben, Christine Schödel

Passwort

Passwortstelle  Mario Cherubini

Abrechnung

Haushaltsabteilung

Raumbuchung/-änderung

Sekretariat DVM  Daniela Karabas

Vorlesungsausfall/-verschiebung

Sekretariat DVM Daniela Karabas UND AG-Sprecher:innen

Krankmeldung

per E-Mail an Sekretariat DVM pm-ba@hs-ludwigsburg.de

Evaluation

Prof. Dr. Robert Müller-Török, Qualitätsmanagement 

Bibliothek

Näheres auf der Bibliotheksseite

Schlüssel/Zugang zu den Räumen im UH

Haustechnik

Aufenthaltsraum UH

Teeküche in Gebäude 1

 

Informationen zur Organisation und Administration

► Siehe Seiten des Prüfungsamtes  im Intranet

Digitale Abrechnung ausschließlich über das Funktionspostfach lehrauftrag(at)hs-ludwigsburg.de einreichen. Dokumente, die an anderweitige Mailadressen gesendet werden, werden unbearbeitet zurückgesendet!

Den Chip-Schlüssel für die DVM-Räume holen Sie spätestens vor der ersten Vorlesung bei der Haustechnik auf dem Hauptcampus ab. Am besten vereinbaren Sie einen Termin mit der Haustechnik.

Falls Sie eine Übersicht über die teilnehmenden Studierenden in Ihrem Modul benötigen, wenden Sie sich bitte an den Studiendekan.

 

Unsere Studierenden sind nach Jahrgang als sog. AG aufgeteilt. Jede AG verfügt über zwei AG-Sprecher:innen und zwei Medienscouts. Auch diese können Sie der Studierendenübersicht entnehmen.

 

Die AG-Sprecher:innen fungieren als Sprachrohr in alle Richtungen die Organisation des Studiums betreffend. So können Sie über die AG-Sprecher:innen Informationen an alle Studierenden des jeweiligen Jahrgangs streuen, z. B. bei Vorlesungsausfällen oder Verschiebungen (bitte dennoch stets auch das Sekretariat DVM informieren, da die Informationen auch in WebUntis angepasst werden müssen) oder die AG-Sprecher:innen können Informationen der AG an Sie weitergeben.

 

Die Medienscouts unterstützen bei allen Fragen zur Medientechnik vor Ort wie auch verschiedenen Anwendungen und können auch während der Vorlesung technische Probleme direkt an das IKT weitergeben. Weitere Informationen siehe unten.

Informationen zur Ausstattung der DVM-Seminarräume im UH, 2.001 und 2.002

Unsere Räumlichkeiten befinden sich im Urbanharbor. Im Intranet ist eine Infomappe zum Urbanharbor hinterlegt, in der auch die Parkmöglichkeiten eingezeichnet sind, wie auch die Teeküche in Gebäude 1, in der Sie gerne Ihre Pause verbringen können.

 

Dem DVM stehen zwei Räume zur Verfügung: UH 2.001 und UH 2.002. In welchem Seminarraum Ihre Vorlesung stattfindet, können Sie über WebUntis erfahren.

 

Alle Seminarräume verfügen über eine Mediensäule mit der gleichen Ausstattung.

 

Anleitung  zur Nutzung der Mediensäulen  in den Seminarräumen

 

► Einrichtung Eduroam  (W-Lan)

 

Sobald Sie Ihr Hochschul-E-Mail-Konto aktiviert haben, können Sie sich dort am PC anmelden, ansonsten können Sie auch Ihren eigenen Laptop anschließen. Kabel sind vorhanden (außer Netzteil), beachten Sie aber bitte, dass kein VGA-Anschluss verfügbar ist! Sollten Sie an Ihrem Laptop keinen HDMI-Eingang haben, müssten Sie bitte einen eigenen Adapter mitbringen.

Jeder Raum verfügt über jeweils einen eigenen Presenter. Die Ausgabe erfolgt durch die Medienscouts und nur für die Dauer der Vorlesung, da dieser allen Lehrenden in den DVM zur Verfügung steht.

Wir verfügen in jedem DVM-Seminarraum über eine 360°-Konferenzkamera, die die Medienscouts aufbauen, sollten einige Studierende auf Grund gesundheitlicher Gründe (Quarantäne & Co.) nicht in Präsenz teilnehmen können. Die Medienscouts übernehmen den Aufbau in der Regel selbständig, Sie müssen hier also nichts tun.

 

Sollten Sie Papierkopien anfertigen wollen, können Sie diese im Druckerraum in Gebäude 3 (siehe Infomappe UH) selbständig vornehmen. Zur Einrichtung eines Druckerkontos finden Sie eine Anleitung im Intranet.

 

Analoge Medien in den Seminarräumen:

  • Whiteboard-Tafel
  • flexible Whiteboards für Gruppenarbeiten
  • Flipcharts

 

 

Zusätzlich für die Studierenden:

  • Tische auf Rollen für einen flexiblen Einsatz während der Vorlesungen
  • Tischaufsätze aus Holz und Pappe
  • Loungeecke/-möbel für abwechslungsreiches Sitzen und für eine kreative Raumatmosphäre

 

Bitte wundern Sie sich also nicht, falls Studierende davon während Ihrer Vorlesung Gebrauch machen! Die Studierenden sind allerdings angehalten dies vorher mit Ihnen abzusprechen, um die Vorlesung nicht zu stören.

Bildschirm, Dockingstation, Tastatur und Maus sollten standardmäßig im Büro eingerichtet sein. Falls etwas fehlt oder ein 2. Bildschirm benötigt wird, kann dieser mit dem speziellen Beschaffungsformular  (Intranet) direkt beim IKT beantragt werden.

 

Tischmikrofone sind nicht standardmäßig vorgesehen.

 

iPad für die Lehre: Beantragung über das IKT-Formular. Nutzungskonzept und Anleitung zur Einrichtung im Intranet.

 

Einrichtung der Telefonanlage in Ihrem Büro.

 

 

Der Infopoint/Die Druckerei bieten folgende Dienste:

  • Allgemeine weiterführende Informationen
  • Bürobedarf

 

► Bestellung von Bürobedarf über Frau Rieger im UH; bei Bedarf kann auch direkt in der Druckerei abgeholt werden, ansonsten werden diese zeitnah in den UH geliefert

  • Parkberechtigungen Dozierendenparkplatz (Betrifft den Hauptcampus, daher nur für Neuberufene)
  • Ausgabe von Headsets (nur für Neuberufene)
  • Verleih von Webcams für Videokonferenzen (nur für hauptamtlich Lehrende; bei Vorlesungen in Präsenz kann auf die 360°-Konferenzkamera zurückgegriffen werden)


Für die Ausgabe müssen Sie persönlich vorbeikommen und den Erhalt bestätigen.

 

Hier geht es zur Seite des Inforpoints/der Druckerei

 

Informationen zu Anwendungen und Diensten

Ein allgemeines Infoblatt liegt dem Schreiben mit Ihren Zugangsdaten bei. Diesem können Sie die ersten Schritte zur Aktivierung Ihres Hochschul-E-Mail-Accounts wie auch Webex, Zoom und Moodle entnehmen.

 

Wichtig: Bitte beachten Sie genau das darin beschriebene Vorgehen und melden sich mit Ihrem Initialpasswort das erste Mal in Webmail an und ändern Sie dort Ihr Passwort!

Wenn Sie sich zuerst in einer anderen Anwendung anmelden, werden Sie gesperrt und benötigen ein neues Initialpasswort. (Dieses erhalten Sie ausschließlich im Infopoint in der Druckerei, siehe oben.)

Anwendungen und Dienste in alphabetischer Ordnung:

Alle ausführlichen Informationen zu Webmail, Webex-Nutzung, Eduroam, etc. finden Sie auch im Intranet.

 

Hier geht es zur IKT-Seite im Intranet

bwCloud = Cloud, in der man virtuellen Raum buchen kann. Nähere Informationen auf der Website: https://www.bw-cloud.org/

bwSync&Share = Kollaborationsdienst für ganz Baden-Württemberg; Informationen zur Nutzung im Intranet.

Citavi = hochschulweites Literaturverwaltungssystem; Informationen zur Einrichtung auf Ihrem Endgerät und zur Anmeldung erhalten Sie im Intranet.

Eduroam = hochschulweites W-Lan; Informationen zur Einrichtung auf Ihrem Endgerät hier im Intranet.

EvaSys = Evaluationssystem; ob und wann Sie evaluieren sollten wird Ihnen zu gegebener Zeit per E-Mail durch den Studiendekan mitgeteilt. Hier können Sie sich schon einmal vorab informieren.

Howspace = eines der Learn Management Systeme im DVM; sollten Sie ein Konto dafür benötigen, melden Sie sich bitte mind. 1 Woche vor Vorlesungsbeginn bei der Mediendidaktikerin Christine Schödel (Kontaktinfo siehe unten).

 

Unterstützungsangebote zur Nutzung:

Moodle = hochschulweites Learn Management System; dieses wird jedoch nicht im DVM genutzt, da wir ausschließlich MS Teams und Howspace nutzen; sollten Sie Moodle zusätzlich nutzen wollen, erhalten Sie hier alle Informationen dazu:

 

Moodle-Anmeldung

 

Moodle Informationsseite

MS Teams: Lehr-Lern-Plattform im DVM, die zur gesamten Organisation des DVMs wie auch zur Kommunikation mit den Studierenden und zur Verfügungstellung von Lehrmaterialien genutzt wird.

  • Lehrbeauftragte: Bitte melden Sie sich mind. 1 Woche vor Vorlesungsbeginn bei der Mediendidaktikerin, sofern Sie ein Konto dafür benötigen
  • Neuberufene: Es wird automatisch ein Konto für Sie eingerichtet.

 

Unterstützungsangebote:

Webex-Lizenz: eines der Videokonferenztools, die wir an der Hochschule für die interne Kommunikation, bedingt auch in der Lehre einsetzen; Informationen erhalten Sie im Intranet.

Webmail: https://www.hs-ludwigsburg.de/intranet/einrichtungen-services/it-dienste/webmail.html Gut für unterwegs, allerdings kann es sein, dass die Teams-Adresse hier nicht funktioniert und E-Mails der Studierenden dort nicht angezeigt werden.

 

Ich empfehle daher die Nutzung von Outlook (entweder als Desktop-Version oder im Browser über Microsoft 365). Dort sollte sich das MS-Teams-Postfach automatisch anlegen und angezeigt werden (auch der Kalender).

WebUntis: Hochschulweiter Raumbelegungsplan, der auch über die entsprechende App auf dem Smartphone genutzt werden kann. Weitere Informationen im Intranet.

 

Hinweise:

  • Bei Bedarf Zugang bei Daniela Karabas im Sekretariat DVM beantragen (Kontakt siehe oben)
  • Im DVM nutzen wir nicht aktiv den Stundenplan in WebUntis, sondern den in MS Teams. WebUntis dient insgesamt der Information, wann welcher Raum wie lange belegt ist.
  • Sollten Sie krankheitsbedingt Ihre Vorlesung verschieben müssen, informieren Sie bitte sowohl die AG-Sprecher:innen als auch das Sekretariat DVM, damit diese die Änderungen jeweils übertragen können.

 

Zoom-Lizenz: Videokonferenztool, das primär in der Lehre eingesetzt wird; nähere Informationen erhalten Sie im Intranet.

Ihr erster Vorlesungstag an der HVF

Ihre erste Vorlesung steht bevor und Sie fragen sich, wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können?

 

Wir haben Ihnen in einer Checklist die wichtigsten Punkte für Ihren ersten Vorlesungstag zusammengetragen, die Sie hier herunterladen können:

Checklist erster Vorlesungstag

Onboarding-Prozess

In nebenstehender Grafik ist der gesamte Onboarding-Prozess dargestellt. So können Sie sehen, an welcher Stelle im Onboarding-Prozess Sie gerade stehen und welche Schritte Sie als nächstes betreffen:

 

 

Neuberufene:

Hier weicht der Prozess zum Teil in Bezug auf die Einstellung ab. Im Übrigen gelten ab Beantragung des E-Mail-Kontos alle weiteren Schritten.

Online-Onboarding

Zusätzlich zu dieser digitalen Infomappe bieten wir Ihnen ein Online-Onboarding an, in dem wir Ihnen alle digitalen Medien im DVM vorstellen, Ihre ersten Fragen klären und eventuelle Schwierigkeiten bei der Anmeldung in diversen Anwendungen beheben.

 

Bitte melden Sie sich hier an, ob Sie am Online-Onboarding teilnehmen werden oder eine andere Art der Unterstützung bevorzugen. Sie erhalten dann den Termin und weitere Informationen per E-Mail.

 

Vielen Dank!

Anmeldung Online-Onboarding

Mehrere Antworten möglich
Beschreiben Sie hier die Art Ihrer gewünschten Unterstützung.
Vorname
Nachname
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an, um weitere Informationen zu erhalten.

Dipl.-Wirtschaftsjuristin (FH) Christine Schödel, M.A., B.Tech. (Bellville/Kapstadt)
Fakultät I

Mediendidaktikerin

 

5049

E-Mail schreiben

 

Gebäude UH2

Raum Uh 2.107

Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung per E-Mail