Ein Beitrag zur Diskussion über DeepSeek von Prof. Dr. Müller-Török

Institut für Angewandte Forschung| Nachricht vom 12.02.2025

Beitrag zur Diskussion über DeepSeek: Open Source ist notwendig, aber nicht hinreichend - Wie entstehen die "Gedanken" von KI?

 

Unter https://www.vdz.org/ki-cloud-zukunftstechnologien/deepseek-alternative-oder-trojanisches-pferd veröffentlichten die beiden Professoren Alexander Prosser (WU Wien) und Robert Müller-Török (HVF) einen Aufsatz über die Problematiken von DeepSeek. Diese sind nur nachrangig Datenschutz und der Quellcode, sondern vor allem die Wissensbasis, anhand derer die KI trainiert wurde. Nimmt man beispielsweise die Videoüberwachungsdaten von New York zum Training, so würde eine KI jugendliche Schwarze und Latinos für potentielle Verbrecher halten - mit den Daten von Everett, Washington, hingegen alte, weiße Männer.

 

Insgesamt sind KI-Tools eine nützliche Sache - aber so, wie man ein Auto nur mit Führerschein fahren sollte, primär für Menschen mit überdurchschnittlicher digitaler Bildung.

Prof. Ing. Mag. et Dr. rer. soc. oec. Robert Müller-Török
Fakultät I
Studiendekan Digitales Verwaltungsmanagement

Prof. Dr. Müller-Török is an Austrian National and lives in Germany since 1997, where he immigrated after having completed his doctoral studies at the University of Economics and Business Administration Vienna. He was a Business Consultant in the Financial Services Sector, held positions in municipal Asset Management and the Automotive Industry and regularly taught Small Business Management and Computer Science from 1997-2012. In 2012 he was appointed Full Professor here in Ludwigsburg.

 

His classes are on Information Management and on e-Government mainly, but sometimes he remembers his scientific roots and teaches Economics as well. In June 2023 he was elected as Vice Dean for Studies Digital Administration Management.

 

He is an organizer of the Central and Eastern European e|Dem and e|Days which are held in Budapest.