Der erste doppische Jahresabschluss - kompakt

Das Modul "Der doppische Jahresabschluss" bietet eine umfassende Einführung in die doppelte Buchführung im kommunalen Sektor. Es deckt wichtige Grundlagen wie die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Bestandteile des Jahresabschlusses einschließlich Ergebnis- und Finanzrechnung, Bilanz, Anhang inklusive Anlagen sowie den Rechenschaftsbericht ab.

 

Ziel ist es, Teilnehmenden ein tiefgreifendes Verständnis für die Prozesse und Anforderungen bei der Erstellung eines kommunalen Jahresabschlusses zu vermitteln.

Dieses Modul ist besonders für Fachkräfte in der kommunalen Verwaltung geeignet, die ihre Fähigkeiten in der Rechnungslegung verbessern möchten.

 

Flyer  Kontaktformular

Live-Online-Weiterbildungsveranstaltung über die Plattform Zoom. Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutzhinweise auf der Anmeldeseite.

 

 

© CHOLTICHA KRANJUMNONG | Getty Images
Tagesveranstaltungen - ONLINE
Der erste doppische Jahresabschluss - kompakt
Termin 26.06.2024
Anmeldefrist 07.06.2024
Zeitrahmen 09:00 - 17:00
Teilnahmegebühr 250€ pro Person
  1. Grundlagen der doppelten Buchführung: Verständnis der rechtlichen und strukturellen Grundlagen.
  2. Bestandteile des Jahresabschlusses: Detaillierte Betrachtung der einzelnen Bestandteile wie Ergebnisrechnung (§ 49 GemHVO), Finanzrechnung (§ 50 GemHVO) und Bilanz (§ 52 GemHVO).
  3. Anhang und Rechenschaftsbericht: Erläuterungen zur richtigen Erstellung und Bedeutung des Anhangs (§ 53 GemHVO) und des Rechenschaftsberichts (§ 54 GemHVO).
  4. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung: Verständnis der grundlegenden Prinzipien für eine korrekte Buchführung.
  5. Verwendung des Jahresergebnisses: Richtlinien zur korrekten Verwendung und Darstellung des Jahresergebnisses.

Das Online-Seminar eignet sich für folgende Zielgruppen:

  • Beschäftigte der Kommunalverwaltung, welche mit der Erstellung sowie Zuarbeiten oder der Prüfung und Auswertung des doppischen Jahresabschlusses betraut sind (Finanzverwaltung, Kasse, Rechnungsprüfung, Controlling, zentrale Steuerung sowie die Haushaltsbeauftragten der Fachämter).
  • Ebenso kann die Teilnahme von Bediensteten aus allen anderen Bereichen der Kommunalverwaltung sinnvoll sein,deren Aufgaben Kenntnisse im Bereich der kommunalen Finanzwirtschaft erfordern.
  • Vertiefte Kenntnisse: Erwerben Sie umfangreiches Wissen über die doppelte Buchführung im kommunalen Bereich.
  • Praxisbezogene Fähigkeiten: Verbessern Sie Ihre Fertigkeiten in der Erstellung und Analyse des Jahresabschlusses.
  • Rechtssicherheit: Gewinnen Sie Sicherheit in den rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften.
  • Optimierung: Lernen Sie, wie Sie den Jahresabschluss als Steuerungsinstrument nutzen können.
  • Qualitätsverbesserung: Erhöhen Sie die Qualität und Transparenz der finanziellen Berichterstattung in Ihrer Kommune.

Online

Lucca

 

E-Mail schreiben

Expert:innen
© Christina Hohner

Dirk Leißner
Professor für Kommunales Finanzmanagement

Prof. Dirk Leißner ist Experte für Kommunales Finanzmanagement, staatliches Haushaltsrecht und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung an der HVF Ludwigsburg. Er leitet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung mit Stefan Holzner und koordiniert den Bereich "Wirtschaft und Finanzen" im Studiengang "Public Management".

 

Zudem leitet er das Institut für Kommunalrecht, Kommunales Wirtschaftsrecht und Kommunalpolitik (IK³) mit Matthias Müller. Vor seiner Berufung war er Kämmerer beim kommunalen Zweckverband KDRS und Leiter Digitalisierung. Seit 2009 lehrte er an der HS Ludwigsburg und der Partnerhochschule in Kehl. Er ist Gründer von "LBT - Leißner Beratung & Training", das Kommunen und ihren Unternehmen in Finanzmanagement, Steuerung und digitaler Transformation unterstützt.

Projektmanagement und Organisation
© Christina Hohner

Ramona Dröge
Verwaltung
Organisation und Projektmanagement im Weiterbildungszentrum LUCCA

© Christina Hohner

Daniela Ohlemacher
Verwaltung
Organisation und Projektmanagement