Studierende der Südschiene übergeben ihr Buch an den Staatsminister für Digitalisierung des Freistaats Bayern

Projektverantwortlich an der HVF: | Prof. Ing. Mag. et Dr. rer. soc. oec. Robert Müller-Török |
Projektlaufzeit: | Oktober 2024 - Januar 2025 |
Finanzierung: | n/a |
Der Abbau von Bürokratie bleibt ein viel diskutiertes Thema. Besonders stark betroffen sind Unternehmen, bei denen Genehmigungsverfahren und Berichtspflichten oft unverhältnismäßig viel Zeit und personelle Ressourcen binden. Obwohl im Internet viele Problembeschreibungen zu finden sind, mangelt es an praxisnahen und schnellen Lösungen.
Im Sommer 2024 entstand aus Gesprächen zwischen Prof. Dr. Robert Müller-Török von der HVF sowie Willi Steincke von Bayern Innovativ die Idee, ausgewählte Verwaltungsleistungen detailliert zu untersuchen und aufzuzeigen, wie Unternehmen durch Digitalisierung entlastet werden können.
Im Wintersemester 2024/25 erarbeiteten Studierende des Vertiefungsbereichs „Angewandtes E-Government“ aus dem Studiengang Public Management gemeinsam mit der Fachhochschule Landshut (Studiengänge Digitales Verwaltungsmanagement und Master Wirtschaftsinformatik) sowie Coaches des Landkreises Augsburg, der Landeshauptstadt Stuttgart, der Stadt Landshut und Bayern Innovativ ein rund 250-seitiges Buch. Dieses Werk ist im Verlag der Österreichischen Computergesellschaft (OCG Open Access | OCG) kostenlos als Download verfügbar.
Am 06.02.2025 fand in München der Zukunftskongress Bayern des Behördenspiegels statt.
Studierende der Hochschule Landshut (Studiengänge Bachelor Digitales Verwaltungsmanagement und Master Wirtschaftsinformatik) konnten dort gemeinsam mit Studierenden des Vertiefungsbereiches „angewandtes e-Government" der HVF sowie ihren Coaches des Landkreises Augsburg, der Landeshauptstadt Stuttgart, Bayern Innovativ und den Professoren Prof. Dr. Jürgen Wunderlich (Hochschule Landshut) und Prof. Dr. Robert Müller-Török (HVF) das von ihnen erstellte Buch "Bürokratieabbau - Digitale Wege zur Unternehmensentlastung" an den bayerischen Staatsminister für Digitales Dr. Fabian Mehring übergeben.
Der Minister unterhielt sich lange mit den Studierenden und ermunterte das Team, dieses Vorhaben weiterzuführen und die vorgeschlagenen Verbesserungen von Verwaltungsprozessen umzusetzen.
Im Rahmen eines gut besuchten Side-Events des Kongresses konnten die Studierenden und ihre Coaches das Buch einem interessierten Fachpublikum vorstellen, darunter auch Fr. Dr. Gisela Meister-Scheufelen, Mitglied des Hochschulrats der HVF. Für die Studierenden der HVF war dies der Höhepunkt ihres Studiums. Mit dem guten Gefühl, etwas Werthaltiges geschaffen zu haben, welches Fachpublikum und Digitalminister würdigten, geht es nun mit viel Selbstvertrauen in die baden-württembergische Verwaltungspraxis.
Es ist beabsichtigt, diese fruchtbare Kooperation weiterzuführen, möglicherweise unter Einbindung weiterer bayerischer und tschechischer Hochschulen - die mährische Hauptstadt Brno ist u.a. Partnerstadt der Landeshauptstadt Stuttgart.
Das Buch ist ab Mittwoch, den 12.02.2025 in der Open Access Library der Österreichischen Computergesellschaft verfügbar – wie bereits einige Werke von Studierenden des Vertiefungsschwerpunkts „angewandtes e-Government" davor.