© HVF © HVF

Aktuelles

Eine gut funktionierende öffentliche Verwaltung bildet das Rückgrat unserer Demokratie - Die Studierenden im MPM beenden erfolgreich ihr Masterstudium

Am 21. März 2025 wurden 22 Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2022 des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Public Management (MPM) der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF) im Landratsamt Ludwigsburg feierlich verabschiedet. Anwesend waren ein Vertreter der kommunalen Landesverbände und des Landratsamts Ludwigsburg, der Erste Direktor der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, der Vorsitzende des Vereins der Freunde und der Vorstand des Alumni-Vereins, sowie Arbeitgeber, Dozentinnen und Dozenten und die Familien der Absolventinnen und Absolventen.

 

Die Rektorin der HVF, Dr. Iris Rauskala, hieß die geladenen Gäste willkommen und dankte den Rednerinnen und Rednern sowie den Unterstützern des Masterstudiengangs, insbesondere den kommunalen Landesverbänden. Die Rektorin sprach den Absolventinnen und Absolventen Anerkennung für ihren Willen, ihre Disziplin und ihr Durchsetzungsvermögen aus, die sie durch die erfolgreiche Absolvierung eines berufsbegleitenden Masterabschlusses unter Beweis gestellt hätten. Sie verwies auf die erfolgreiche Reakkreditierung des Masterstudiengangs und auf die jährlich hohe Anzahl an Bewerberinnen und Bewerbern auf die Studienplätze des MPM. Zum Abschluss ihrer Grußworte betonte die Rektorin, dass die Probleme der Zukunft, wie Digitalisierung, demografischer Wandel und Dekarbonisierung durch Fachkräfte wie die Absolventinnen und Absolventen bewältigt werden sollen. Sie ermutigte insbesondere die Absolventinnen, eine Karriere in Führungspositionen anzustreben. Sie sprach außerdem die Bereitschaft der Hochschule zur zukünftigen Zusammenarbeit aus, beispielsweise durch die Übernahme von Lehraufträgen durch die ehemaligen Studierenden.

 

Jürgen Vogt, Erster Landesbeamter beim Landratsamt Ludwigsburg, Vertreter der Kommunalen Landesverbände und Gastgeber der Feier, zollte den Absolventinnen und Absolventen größten Respekt für die erfolgreiche Bewältigung ihres Masterstudiums neben der Berufstätigkeit. Sie hätten in Zeiten von Krisen Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen bewiesen. Er betonte die Rolle einer gut funktionierenden öffentlichen Verwaltung als Rückgrat unserer Demokratie. Er verwies dabei auf die aktuellen Ereignisse in den Vereinigten Staaten von Amerika als mahnendes Beispiel dafür, wie wichtig das Vertrauen der Gesellschaft in die Tätigkeit der öffentlichen Verwaltung ist und warnte davor, wie schnell das System ausgehöhlt werden könnte. In seiner Festrede sprach er außerdem die Herausforderungen des bevorstehenden Generationswechsels im öffentlichen Dienst an und betonte, dass engagierte Fachkräfte, wie die Absolventinnen und Absolventen des MPM, dringend gebraucht werden. Zum Ende seiner Festrede beglückwünschte er die Absolventinnen und Absolventen im Namen der drei Landesverbände und dankte der HVF für die erfolgreiche Zusammenarbeit.

 

In seiner Rede als Vertreter der Absolventen blickte Gesamtstudiensprecher Stephan Klingebiel mit Stolz auf die anspruchsvollen letzten drei Jahre zurück. Er betonte, dass aus der heterogenen Gruppe Freundschaften und Netzwerke entstanden sind und das Masterstudium bereits einen positiven Einfluss auf die Karriere der Absolventinnen und Absolventen genommen habe, beispielsweise durch den Aufstieg in den höheren Dienst. Er verwies außerdem auf das große politische Engagement des Jahrgangs und, dass sie bereit seien, Lösungen für die Probleme der Zukunft zu finden.

 

Helge Meyer, Vorstandsmitglied des Alumni-Vereins des MPM, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und hob die Wichtigkeit von Netzwerken hervor. Der Jahrgang nehme, wie auch die Jahrgänge zuvor, eine Vorbildfunktion für zukünftige Studierende ein. Zum Abschluss forderte er die Absolventinnen und Absolventen auf aktiv zum Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung beizutragen und mit Neugier und Leidenschaft Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen.

 

Im Anschluss an die feierliche Urkundenverleihung durch die Rektorin und den Ersten Landesbeamten des Landratsamts Ludwigsburg wurden die Preise für die Jahrgangsbesten verliehen.

Der Studiendekan der Masterstudiengänge, Prof. Dr. Gerald Sander, betonte in seiner Laudatio die hohe Qualität der Leistungen im Jahrgang. Den ersten Preis, einen von den kommunalen Landesverbänden gestifteten Geldpreis in Höhe von 500 EUR, der von Jürgen Vogt überreicht wurde, erhielt Naemi Lacroix mit einem Durchschnitt von 1,2. Der zweite Preis, ein Buchgutschein im Wert von 200 EUR, überreicht vom Vorsitzenden des Vereins der Freunde, Bürgermeister Klaus Warthon, ging an Annika Schick. Als Drittbeste erhielt Viktoria Hofmann einen Buchgutschein im Wert von 100 EUR, gestiftet und überreicht von Amelie Sigg und Helge Meyer vom Alumni-Verein des MPM.

 

Im Anschluss an den offiziellen Teil konnten alle anwesenden Personen bei dem von der BBBank und der Wirtschaftskanzlei Bakertilly unterstützten Sektempfang auf den Studienerfolg der MPMler anstoßen.


Bewerbungsphase für den neuen Master-Jahrgang beginnt

Haben Sie Interesse an unserem Master-Studiengang Public Management. Dann reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 10. Mai 2025 ein.

Der nächste Studienjahrgang beginnt am 11. September 2025. Die Bewerbung erfolgt online über unser Bewerbungsportal. Weitere Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen finden Sie unter "Bewerbung".

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!


Fünfzehnter MPM-Studiengang ist gestartet

Von Philipp Häring, Tamara Kupferschmid, Benjamin Reiff, Studierende des MPM 2024

 

Frischer Start in den 15. Master-Studiengang Public Management (MPM): Am 12. September 2024 war es endlich soweit – freudig und gespannt starteten 25 Berufstätige des öffentlichen Dienstes aus allen Winkeln des Ländles und aus Bayern am „urbanharbour“ der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg.

 

In der ersten Woche wurden wir im Propädeutikum mit verschiedenen Übungen auf das wissenschaftliche Arbeiten vorbereitet. Studiendekan Prof. Dr. Gerald Sander stimmte uns mit einem ersten Grundlagenkurs auf die Rechtsanwendung und Arbeit mit der VSV ein. Natürlich stand am Anfang auch das Kennenlernen in unserer Gruppe im Vordergrund. Die Stimmung war gut und die Teilnehmenden freuen sich auf zweieinhalb Jahre Studium, um daraus neue Erkenntnisse für sich selbst und die Verwaltungswelt mitzunehmen. Gemeinsam entwickelten wir beispielsweise einen „Lernvertrag“ mit unseren Zielen und Werten. Diesen unterzeichneten wir alle und hängten diesen gut sichtbar an die Wand.

 

Richtig los ging es dann am 17. September auf dem Campus der Hochschule. Egal ob schon in Führungsverantwortung oder mit dem Wunsch – durch diesen Master wollen wir unser Rüstzeug für künftige Führungsaufgaben erweitern.

Unser Jahrgang ist eine bunte Mischung aus Kolleginnen und Kollegen von Bund, Land, Kommunen, Oberlandesgericht, Zoll und Gemeindeprüfungsanstalt. Spannenden Diskussionen sind also vorprogrammiert, wodurch wir unseren Verwaltungsblick mit Sicherheit erweitern werden.

Neben einer Bibliotheksführung, IT-Grundlagen und strukturellen Überblicken stand besonders das Networking und der persönliche Austausch mit unserem Vorgängerjahrgang und dem Alumni-Verein im Vordergrund. Bei einem Get-together erhielten wir dann hilfreiche Tipps und Tricks von ihnen für unser Studium.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten – Studis, Ehemaligen und Dozierenden - für spannende Gespräche und natürlich für Speis- und Trank!

 

Das erste Semester startete mit dem ersten Modul „Selbstmanagement, Führung und Ethik“. Frau Prof. Dr. Schneider, Herr Töpfer und Herr Prof. Dr. Sauerland gaben uns neuen Input in den Bereichen Führung und Selbstmanagement und erweiterten unseren Blick für die Organisation beruflicher und privater Angelegenheiten.

 

Zum Abschluss dieser erkenntnisreichen Tage bildeten wir unsere Lerngruppen und wählten die Themen für die interdisziplinären Projekte. In 5er-Gruppen werden wir uns mit Hochwasserschutz, kriminalpsychologischer Gesprächsführung, KI-Anwendungen, Kinderehen oder nachhaltiger Stadtentwicklung beschäftigen.

Für die Organisation und die Betreuung in diesen ersten Tagen bereits ein riesiges Dankeschön an das Studienmanagement des MPM! Wir fühlen uns nun bestens vorbereitet für spannende und herausfordernde zweieinhalb Jahre – mit den Worten unseres bayrischen Studiengangsprechers: „Pack ma‘s an!


Die Menschen, nicht die Häuser machen die Stadt - Die Studierenden im MPM beenden erfolgreich ihr Masterstudium

Am 22. März 2024 wurden 25 Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2021 des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Public Management (MPM) der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF) im Kulturzentrum der Stadt Ludwigsburg feierlich verabschiedet. Anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Landesverbände und der Stadt Ludwigsburg, Arbeitgeber, Dozentinnen und Dozenten sowie die Familien der Absolventinnen und Absolventen.

 

Die Rektorin der HVF, Dr. Iris Rauskala, begrüßte die geladenen Gäste und dankte den Rednerinnen und Rednern sowie den Unterstützern des Masterstudiengangs, insbesondere den kommunalen Landesverbänden. Erfreut äußerte sie sich, dass der Masterstudiengang Public Management in diesem Jahr erneut ohne Auflagen reakkreditiert wurde. Die Rektorin lobte ausdrücklich das Engagement der Absolventinnen und Absolventen und verwies auf die Weiterbildungsmöglichkeiten im LUCCA und die Promotionsmöglichkeiten an der HVF, die den Masterstudierenden offenstehen würden.

 

Susanne Karstedt, Vertreterin der Stadt Ludwigsburg und Gastgeberin der Feier, zollte den Absolventinnen und Absolventen, die neben ihrer Berufstätigkeit erfolgreich ein Masterstudium absolvierten, höchsten Respekt. Mit ihrem MPM-Studium seien sie optimal für eine Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung ausgebildet. In diesem Zusammenhang verwies die Vertreterin der Stadt Ludwigsburg auf zahlreiche MPM-Absolventinnen und Absolventen, die bereits in exponierten Positionen im öffentlichen Dienst tätig seien. Die öffentliche Verwaltung brauche solche klugen und engagierten Köpfe. Karstedt forderte daher den Abschlussjahrgang und hier besonders die Absolventinnen auf, Führungsfunktionen zu übernehmen.

 

Der Präsident des Städtetags Baden-Württemberg und Festredner, Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, würdigte die Leistung der Absolventinnen und Absolventen und dankte insbesondere den Angehörigen, die das Studium mitgetragen hatten. In seiner Festrede ging Oberbürgermeister Dr. Mentrup auf die aktuellen Entwicklungen in der öffentlichen Verwaltung ein. Stadtentwicklung müsse neu gedacht werden, aber auch die Forderung nach sozialer Integration und Chancengleichheit, die fortschreitende Digitalisierung und KI sowie die demographische Entwicklung erforderten neue Lösungen und ein verändertes Verwaltungshandeln. Für die Bewältigung dieser Herausforderungen benötige man begeisterungsfähige junge Menschen, die neue Perspektiven einbringen, Verantwortung übernehmen und das Vertrauen in staatliche Institutionen stärken, denn „die Menschen, nicht die Häuser machten die Stadt“, wie schon Perikles wusste. In diesem Zusammenhang appellierte er an die Absolventinnen und Absolventen, die Gestaltungsspielräume, die es in Baden-Württemberg gebe, zu nutzen, und sich zum Beispiel als Bürgermeisterin oder Bürgermeister zu engagieren.

 

In der Rede der Absolventen blickten Friedericke Heß und Helge Meyer mit Stolz auf die letzten drei Jahre zurück und ließen den Zeitraum von der Bewerbung auf das Masterstudium bis zum erfolgreichen Abschluss Revue passieren. Trotz eines schwierigen Starts während der Corona-Pandemie sei es dem Jahrgang gelungen, zueinander zu finden und die gemeinsame Reise erfolgreich zu beenden.

Im Anschluss an die feierliche Urkundenverleihung durch die Rektorin und den Präsidenten des Städtetags wurden die Preise für die Jahrgangsbesten verliehen. Die Prorektorin der HVF, Prof. Dr. Annette Zimmermann-Kreher, betonte in ihrer Laudatio die hohe Qualität der Leistungen im Jahrgang. Den ersten Preis, einen von den kommunalen Landesverbänden gestifteten Geldpreis in Höhe von 500 EUR, der von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup übergeben wurde, erhielt Vanessa Wille mit einem Durchschnitt von 1,2. Der zweite Preis, ein Buchgutschein im Wert von 200 EUR, überreicht vom Vorsitzenden des Vereins der Freunde, Bürgermeister Klaus Warthon, ging an Franziska Maria Hagg. Als Drittbeste erhielt Amelie Sigg einen Buchgutschein im Wert von 100 EUR, gestiftet vom Alumni-Verein des MPM.

 

Im Anschluss an den offiziellen Teil konnten alle anwesenden Personen bei dem von der BBBank unterstützten Sektempfang auf den Studienerfolg der MPMler anstoßen.

 


Vierzehnter MPM-Studiengang ist gestartet

Von Tim Bahnmüller, Julian Reiß, Tom Schierlein und Sandra Tran, Studierende des MPM 2023
 

Nach vier Tagen Propädeutikum sind wir, der diesjährige Masterstudiengang Public Management, am 19. September 2023 offiziell in unser Studium gestartet. Während des vorgelagerten Propädeutikums wurde uns ausreichend Zeit gegeben, uns gegenseitig kennen zu lernen und uns mit dem Standort der Unterrichtsräume im urbanharbor vertraut zu machen. Darüber hinaus wurden uns bereits erste wichtige Fähigkeiten für das Studium vermittelt, von wissenschaftlichem Arbeiten im Allgemeinen über Literaturrecherche sowie das Erstellen einer Hausarbeit bis hin zu empirischen Befragungsmethoden. Außerdem gab es einen kleinen Auffrischungskurs zur Rechtsanwendung, was unserer bunt gemischten Gruppe nicht schaden konnte.

Unter uns 25 „Erstis“ befinden sich einige aus anderen Bundesländern (Hessen und Bayern) und mit sehr verschieden Biographien: neben den „typischen“ Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung in all ihren Facetten – Bund, Länder, Kommunen, Kirche etc. – haben wir sich auch eher ungewöhnliche Berufe in der Gruppe, zum Beispiel einen Diakon, einen Leiter einer Kindertageseinrichtung und einen Mitarbeiter einer Abgeordneten. Für einen Studiengang, der vom Austausch der Teilnehmenden lebt, ist dies eine große Bereicherung, da man so auch einen Blick „von außen“ auf die öffentliche Verwaltung erhält.

Für den offiziellen Studienstart durfte sich der Jahrgang dann auf dem Campus der Hochschule Ludwigsburg einfinden. Neben einer Bibliotheksführung und weiterem Handwerkszeug für ein erfolgreiches Studium gab es auch eine Vorstellung des Vorgängerjahrgangs, bei der dann alle „inoffiziellen“ Tipps und Tricks gegeben wurden, die man sonst wahrscheinlich eher nicht erfahren würde. Am Abend gab es dann ein vom Vorgängerjahrgang organisiertes, lockeres „Get together“ mit dem Studiengangsleiter Herrn Prof. Sander, dem Studienmanagement, bestehend aus Frau Baum, Frau Rieger und Herrn Kaesler, sowie ersten Ansprechpartnern für das Studierendenprojekt, das ebenfalls Teil des Studiums ist.

Wir möchten uns bereits jetzt für die gute Betreuung im Vorfeld des Studiums und auch bei der Einführung bei allen bedanken, die hierzu beigetragen haben. Auch wenn die nächsten zweieinhalb Jahre die ein oder andere Unsicherheit beinhalten, so wissen wir uns doch gut durch unsere Ansprechpartner betreut.